Friedensethik von Domingo de Soto Domingo de Soto (1495-1560), Mitglied der Schule von Salamanca und Zeitgenosse von Francisco de Vitoria, kann als einer der bedeutenden Meilensteine in der Entwicklung der Friedensethik angesehen werden. Er anerkennt die Realität der sich emanzipierenden neuzeitlichen Staaten des 16. Jahrhunderts. Gleichwohl sucht Domingo de Soto nach Mitteln und Wegen, die Anwendung militärischer Gewalt einzugrenzen. Dazu bindet er das Handeln der neuzeitlichen Fürsten an das Recht, dem sich zu unterwerfen diese moralisch verpflichtet sind. Seine Aufgabe als Moraltheologe sieht Soto nun darin, den Fürsten in seinem handeln durch bis ins Detail gehende Rechtsregeln zu unterstützen. Die theologische Dissertation von Annica Grimm über Domingo de Sotos Friedensethik ist im Sommersemester 2017 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. angenommen worden und wird in der Reihe „Studien zur Friedensethik“ veröffentlicht. Projektbearbeiterin: Dr. theol. Annica Grimm