Den Gegner schützen? Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts

Stu­dies on Peace Ethics · Band-Nr.: 47

Mili­tä­ri­sche Gewalt gefähr­det Men­schen: Geg­ner, Zivi­lis­ten, eige­ne Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten. Unter­schied­li­che mili­tä­ri­sche Maß­nah­men gefähr­den aber in unter­schied­li­cher Wei­se: man­che in beson­de­rer Wei­se die Geg­ner, man­che die eige­nen Sol­da­ten und man­che beson­ders die Zivi­lis­ten. Kön­nen sol­che Risi­ken gegen­ein­an­der abge­wo­gen wer­den? Wer soll die Risi­ken tra­gen? Der Band ver­sam­melt ver­schie­de­ne Bei­trä­ge vor­wie­gend eng­lisch­spra­chi­ger Autoren, die sich mit die­ser Pro­ble­ma­tik beschäf­ti­gen, die eine der drän­gends­ten in der mili­tä­ri­schen Ethik der Gegen­wart ist. Er führt damit auch in die Dis­kus­si­on um die Ethik des bewaff­ne­ten Kon­flikts im anglo-amerikanischen Raum ein.


Mit Bei­trä­gen von:

Jeff McMa­han, David Lub­an, David Rodin, Jere­my Wald­ron, Uwe Stein­hoff, Robert G. Ken­ne­dy und Mary-Ellen O’Connell.


Rezensionen:

Rezen­si­on FAZ Rezen­si­on pw-portal


ISBN 978-3-8487-0784-3 / 978-3-402-11691-3 · Baden-Baden / Müns­ter · 2014