27.09.2023 · Young Scholars Paper Award der Societas Ethica für Sarah Delere Sarah Delere hat den Young Scholars Paper Award der Societas Ethica auf deren internationaler Jahreskonferenz „Ethics of Reconciliation – European Perspectives“ in Sarajevo gewonnen. Die Societas Ethica zeichnet damit den besten Vortrag einer jungen Wissenschaftlerin aus. Sarah Delere ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theologie und Frieden und Doktorandin in theologischer Ethik bei Prof. Christof Mandry an der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Sarah Delere beeindruckte die Jury mit ihrem Beitrag mit dem Titel „Statebuilding and Reconciliation – Ethical Perspectives on an uneasy relationship“. Die Jury hob hervor, dass Sarah Deleres Paper unter vielen exzellenten Beiträgen aufgrund seiner „rigorosen konzeptionellen Analyse, klaren Argumentation und der souveränen Behandlung der anschließenden Diskussion“ herausgeragt habe. Herzlichen Glückwunsch! 20.06.2023 · Marco Schrage zum Gastprofessor an der Academia Alfonsiana (Rom) berufen Dr. Marco Schrage, ist ab dem Wintersemester 2023/24 zum Gastprofessor an der Academia Alfonsiana (Rom), berufen worden. Am Institut für Theologie und Frieden (ithf) bearbeitet er als externer Projektleiter die zweisprachige Edition des Hauptwerks Luigi Taparelli d’Azeglios. Er war bis Herbst 2022 Wissenschaftler am ithf und arbeitet seitdem im Staatssekretariat (Sektion f. d. allg. Angelegenheiten) des Heiligen Stuhls; er ist Priester des Bistums Osnabrück. 15.06.2023 · Herausforderungen der europäischen auswärtigen Sicherheitspolitik In der Reihe “ Kirche und Gesellschaft“ der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle beschäftigt sich Marco Schrage mit der Frage nach den aktuellen Herausforderungen der europäischen auswärtigen SIcherheitspolitik. Dieser Reflexion liegt die Überzeugung zu Grunde, dass es sowohl eines wachen Blicks für die stets veränderliche Wirklichkeit als auch der Verwurzelung in tradierten Kernprinzipien bedarf. Da des Weiteren ein effektives Wirken von ‚inklusiven‘ Systemen kollektiver Sicherheit in nächster Zeit für unwahrscheinlich gehalten wird, gilt das Augenmerk den ethischen Anforderungen, denen die EU in einem ‚staatenanarchischen‘ Umfeld als ‚partikularer‘ Akteur entsprechen soll. Den gesamten Artikel finden Sie hier: Herausforderungen der europäischen auswärtigen Sicherheitspolitik 17.04.2023 · Mülheimer NahOstgespräche Am 17.03.2023 fanden in Mülheim die sogenannten Mülheimer NahOst Gespräche zum Thema „Zwischen Energiesicherheit, Klimaschutz und wertebasierter Außenpolitik. Die Golfstaaten als Partner des Westens?“ statt. Sebastian Sons, Senior Researcher am CARPO – Center for Applied Research in Partnership with the Orient, eröffnete die Tagung mit einem Vortrag zu „Die Golfmonarchien als problematische Partner: Gesellschaftliche Transformation und Repression in Zeiten des globalen Wandels“. Diese Grundlegung wurde vertieft in energiepolitischer und klimawissenschaftlicher Hinsicht durch Dr. Aisha Al-Sarihi, research fellow am Middle East Institute der National University of Singapore, und in wirtschaftsorientierter Perspektive durch Dr Holger Bingmann, Managing Partner Thinking arabian GmbH, shareholder Strategic minds Berlin, Präsident ICC Germany. Beide konnten neben den theoretischen Erkenntnissen auch aus ihrer eigenen Projektarbeit in verschiedenen Golfstaaten berichten. weiterlesen