Klassikeredition Seit 25 Jahren erschließt das Institut für Theologie und Frieden die friedensethischen Klassiker von Augustinus über Thomas von Aquin, von dem frühneuzeitlichen Dominikanertheologen Francisco de Vitoria über den Jesuiten Francisco Suárez bis hin zu den Päpsten des 20. Jahrhunderts wie Johannes Paul II. Mittlerweile wuchs eine renommierte, über 20 Bände umfassende Bibliothek der friedensethischen Tradition. Derzeit wird an den Schriften des Dominikanertheologen Domingo de Sotos (1494 -1560) sowie an den theologisch-philosophischen Debatten des Frühmittelalters von Gregor dem Großen bis Bernhard von Clairvaux gearbeitet. In Kooperation unter anderem mit Prof. Matthias Lutz-Bachmann, Universität Frankfurt/M., werden relevante Traktate de lege und de iustitia des Summenkommentars Francisco de Vitorias und friedensethisch relevante texte Francisco Suárez‘ bearbeitet und im fromman-holzboog Verlag veröffentlicht. Derzeit wird in diesem Bereich folgendes Thema bearbeitet: Francisco de Vitorias Kommentar zur Summa theologiae Thomas von Aquins Die Schultheologie des 15./16. Jahrhunderts hat sich unter Rückgriff auf Thomas von Aquins Summa theologiae mit den neuen ethischen Fragen der Zeit befasst: Entstehung der souveränen Staaten, Veränderungen des Wirtschaftslebens durch Handel und Handwerk, Entdeckungsreisen sowie die konfessionelle Spaltung der universalen Kirche. Vitorias Kommentare zur Summa des Thomas liegen nur teilweise und nur in einer vergriffenen spanischen Übersetzung von V. Beltrán de Heredia OP (1932-1954) vor. Relevante Traktate des Summenkommentars Francisco de Vitorias werden in lateinisch-deutschen Editionen herausgegeben: Francisco de Vitoria, Traktat de iustitia (Com Sth II-II qq 57-88), Erstellung eines kritischen lateinischen Textes mit deutscher Übersetzung. Projektbearbeiter: Dr. Joachim Stüben