Überlegungen zur Lage in Syrien von Dr. Jochen Reidegeld Die jüngste Gewalt im Süden Syriens offenbart tiefe gesellschaftliche Risse und ein anhaltendes Misstrauen zwischen ethnisch-religiösen Gruppen. Der sogenannte Drusenkonflikt ist dabei weit mehr als ein lokaler Gewaltausbruch – er steht exemplarisch für die ungelöste Frage nach Zugehörigkeit, Macht und Verantwortung im heutigen Syrien. Die Übergangsregierung unter Ahmed al-Sharaa sieht sich dabei mit hohen Erwartungen konfrontiert, gerät jedoch zunehmend zwischen den Druck islamistischer Kräfte und den Wunsch vieler Gemeinschaften nach Sicherheit und Mitsprache. Eine echte Friedensperspektive erfordert mehr als Wahlen: Sie braucht Teilhabe, Vertrauen und die Anerkennung von Vielfalt als Grundlage des neuen Syrien. Den vollständigen Artikel zu dem Thema finden Sie hier: Zerbrechliche Ordnungen – Überlegungen zur Lage in Syrien nach der Gewalt in den Drusengebieten