Aktuelles

10.01.2023 · Bernhard Koch beim beim Sozialwissenschaftlichen Arbeitskreis

Nach dem Schock der rus­si­schen Inva­si­on in die Ukrai­ne stand mit dem The­ma „Euro­pa – Frie­dens­pro­jekt in Zei­ten des Krie­ges“ die Sicher­heits­po­li­tik im Mit­tel­punkt der Herbst­ta­gung des Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Arbeits­krei­ses der Kom­men­de Dort­mund, die im Bildungs- und Tagungs­haus Libo­ria­num in Pader­born statt­fand. In Deutsch­land sei die Landes- und Bünd­nis­ver­tei­di­gung als zen­tra­le staat­li­che Auf­ga­be lan­ge ver­nach­läs­sigt wor­den, erklär­ten die Refe­ren­ten. Ange­sichts der geo­po­li­ti­schen Ver­än­de­run­gen in der Welt wur­de eine über­grei­fen­de sicher­heits­po­li­ti­sche Stra­te­gie gefor­dert. Bern­hard Koch nahm mit einem Bei­trag zur christ­li­chen Frie­dens­ethik an die­ser Ver­an­stal­tung teil. Eine ZUsa­men­fas­sung der Tagung fin­den Sie hier:

Herbst­ta­gung des Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Arbeits­krei­ses der Kom­men­de Dortmund

15.12.2022 · Russlands Angriff auf die Ukraine: Einschätzungen aus dem ithf

Eine Über­sicht der Bei­trä­ge von Mit­ar­b­eie­rIn­nen des ithf zum Krieg Russ­lands gegen die Ukrai­ne fin­den Sie hier:

PD. Dr. Bern­hard Koch

  • Die Gren­zen des christ­li­chen Pazifismus

Bern­hard Koch im neue caritas-Jahrbuch des deut­schen Caritasverbandes

Cari­tas Jahr­buch 2023

 

Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven:

  • Neu­start in der Christ­li­chen Friedensethik?
    In dem Pod­cast der Katho­li­sche Sozi­al­wis­sen­schaft­li­che Zen­tral­stel­le spricht Heinz-Gerhard Jus­ten­ho­ven mit dem Ste­fan Gaß­mann (wis­sen­schaft­li­cher Refe­rent der KSZ) über die Fra­ge, ob die Christ­li­che Frie­dens­ethik einen Neu­start benötigt.
    https://www.gruene-reihe.eu/artikel/neustart-in-der-christlichen-friedensethik/

weiterlesen

15.12.2022 · Noch Fragen? Diskutieren Sie mit: (K)eine Chance für Frieden?

Ruan­da 1994, Sre­bre­ni­ca 1995, Ukrai­ne 2022. Staa­ten und Orte, die für Krieg, schlimms­te Gewalt­ta­ten und Völ­ker­mord ste­hen. Nach Pha­sen fried­li­chen Zusam­men­le­bens unter­schied­li­cher Eth­ni­en, Völ­ker und Reli­gio­nen bra­chen Feind­schaf­ten auf, die in blu­ti­ge Exzes­se und Kriegs­ver­bre­chen mün­de­ten. War­um fol­gen Men­schen – gewalt­be­rei­ten – Auto­ri­tä­ten? Kön­nen Krieg und Gewalt, Feind­schaft und Hass über­wun­den wer­den – und wenn ja, wie? Ist die Rück­kehr zum Frie­den möglich?

Impuls­vor­trä­ge und Denk­an­stö­ße von:

– Prof. Dr. Timo­thy Wil­liams, Uni­ver­si­tät der Bun­des­wehr München

– PD Dr. Bern­hard Koch, Insti­tut für Theo­lo­gie und Frie­den, Hamburg

In der Rei­he „Noch Fra­gen?“, der Müch­ner Volks­hoch­schu­le geben Expert*innen kur­ze Impul­se, die Sie im Anschluss an The­men­ti­schen diskutieren.

Detei­als fin­den Sie hier:

Noch Fra­gen?

30.08.2022 · Marco Schrage wechselt in den Vatikan

Dr. Mar­co Schrage ver­lässt nach lang­jäh­ri­ger Mit­ar­beit das Insti­tut für Theo­lo­gie und Frie­den. Er wech­selt zum 1. Sep­tem­ber ins vati­ka­ni­sche Staats­se­kre­ta­ri­at nach Rom, wo er in der deutsch­spra­chi­gen Abtei­lung der „Sek­ti­on für all­ge­mei­ne Ange­le­gen­hei­ten“ tätig sein wird.

Zum Abschluss sei­ner Zeit am Insti­tut ist sein Hand­buch zur Friedens- und Kon­flikt­ethik erschie­nen. Es ist ein Grund­la­gen­werk zur Friedens- und Kon­flikt­ethik unter Berück­sich­ti­gung der christ­li­chen Tra­di­ti­on. Schrage greift hoch­ak­tu­el­le und immer wich­ti­ger wer­den­de The­men auf. Er erläu­tert his­to­ri­sche Zugän­ge, sozi­al­ethi­sche Grund­la­gen und dis­ku­tiert gegen­wär­ti­ge ethi­sche Her­aus­for­de­run­gen, wie bei­spiels­wei­se die nach der legi­ti­men Ver­tei­di­gung. Hin­zu kom­men Bei­trä­ge von Heinz-Gerhard Jus­ten­ho­ven, Bern­hard Koch und Dani­el Peters. Wir dan­ken unse­rem Kol­le­gen Mar­co Schrage, der mit unse­rem Insti­tut auch künf­tig durch die zwei­spra­chi­ge Taparelli-Edition in Ver­bin­dung blei­ben wird, sehr herz­lich für sei­ne Arbeit und wün­schen ihm gutes Gelin­gen bei sei­nen neu­en Aufgaben.