Sarah Delere, M.P.P. ProfilPublikationen Profil Sarah Delere studierte Geschichte, Politikwissenschaften und katholische Theologie an der Freien Universität Berlin und der University of Cambridge/UK, wo sie ein Forschungsjahr zum Kairos Palästina Dokument verbrachte. An der Hertie School of Governance in Berlin und der American University in Cairo/ Ägypten absolvierte sie ihren Master of Public Policy mit den Schwerpunkten Development Management und Middle East Affairs. Während ihres Studiums wurde sie gefördert durch Stipendien der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk, der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Hertie School of Governance. Seit September 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theologie und Frieden und promoviert an der Goethe Universität Frankfurt im Fach Katholische Theologie / Sozialethik. Publikationen Delere, Sarah, Roth, Anna, Roth, Tobias, Neue Formen des Hörens in der katholischen Kirche: Ergebnisse eines länderübergreifenden, empirischen Forschungsprojekts zur Familiensynode 2015, in: Stimmen der Zeit 9/2015, S. 599-610. Delere, Sarah, Rezension zu Coakley, Sarah, „God, Sexuality and the Self. An Essay ‘On the Trinity’” Cambridge 2013, in: Theologische Revue 5/2017, Sp. 398-402. Delere, Sarah, “Catholicism revisited“ – Erfahrungen in der katholisch-anglikanischen Ökumene, in: Flachsbarth, Maria, Heyder, Regina, Leimgruber, Ute (Hg.), Ökumene, die das Leben schreibt. Konfessionelle Identität und ökumenisches Engagement in Zeitzeuginnenberichten, Münster 2017, S. 50-56. Delere, Sarah, Flack, Robin, „Ungläubige sind immer die anderen“. Siebte CIBEDO-Werkstatt: „Glaube und Unglaube als Problematik des christlich-islamischen Dialogs“ in Frankfurt am Main, 25.–26. Oktober 2019, in: CIBEDO Beiträge (4/2019), S. 198–199. Kontakt Kontakt Telefon: 040 – 298 13 71-16 E-Mail Vorname * Nachname * eMail Adresse * Betreff * Ihre Anfrage * Captcha *
Dr. Marco Schrage LebenslaufPublikationenKontakt Lebenslauf Priester der Diözese Osnabrück geb. 1975 in Frankfurt/M. aufgewachsen in Bremen Akademische und berufliche Laufbahn Seit 09.2018 Projektleiter Institut für Theologie und Frieden (Hamburg) Subsidiar Pfarrei St. Maria (Hamburg) und französischsprachige Gemeinde Hamburg 06.-08.2018 Auslandseinsatzbegleitung EUTM Mali Koulikoro/Bamako 2015-2018 Militärpfarrer Unteroffizierschule der Luftwaffe (Appen) Research Fellow Institut für Theologie und Frieden (Hamburg) 2012-2015 Promotionsstudium Moraltheologie · Bereich Friedens- und Konfliktethik Academia Alfonsiana (Rom), mit Hauptwohnsitz im Bistum Osnabrück und beauftragt zu pastoralen Vertretungsdiensten Dr. theol. 2009-2012 Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft Lingen-Süd 2007-2009 Aufbaustudium Moraltheologie · Schwerpunkt Sozialethik Academia Alfonsiana (Rom) Lic. theol. 04.-09.2007 Diakon in der Pfarreiengemeinschaft Haselünne Priesterweihe (Rom) 10.2006-03.2007 Pastoralkurs (Hamburg) Diakonweihe (Osnabrück) 2003-2006 Hauptstudium Theologie Pontificia Universitas Gregoriana (Rom) Bacc. theol. 2001-2003 Grundstudium Philosophie Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen (Frankfurt/M.) Bacc. phil. 2001 Eintritt ins Priesterseminar 1994-2001 Studium der Rechtswissenschaft und Italianistik Universität Tübingen, La Sapienza (Rom), Universität Hamburg M.A. 1994 Abitur (Altes Gymnasium) Publikationen „Ein friedensethischer Blick auf die auswärtige EU-Sicherheitspolitik – Das Engagement in Mali“. Amosinternational 14 (2020), Nr. 3, S. 34-41. „Theologisch-ethische Orientierungen – verbunden mit einem Blick auf Mali“. In: Michael Gehler, Alexander Merkl, Kai Schinke [Hrsg.]. Die Europäische Union als Verantwortungsgemeinschaft: Anspruch und Wirklichkeit. Wien 2020, S. 197-217. „Luigi Taparellis naturrechtlicher Entwurf einer weltweiten Friedensordnung“. Theologie und Philosophie 94 (2019), S. 367-402. „Luigi Taparelli als Vordenker der Friedensethik Leos XIII. und Benedikts XV.“. In: Birgit Aschmann, Heinz-Gerhard Justenhoven [Hrsg.]. Dès le début. Die Friedensnote Papst Benedikts XV. von 1917. Paderborn 2019, S. 49-68. „Die ethische Herausforderung militärischer Intervention angesichts von Aggressions- und Unterdrückungssituationen zu Lasten Dritter aus Perspektive katholischer Friedensethik“. In: Gunter Geiger, Daniela Schily [Hrsg.]. Krieg und Menschenrechte. Perspektiven aus Völkerrecht, Erinnerungskultur und Bildung. Opladen 2018, S. 163-181. Intervention in Libyen. Eine Bewertung der multinationalen militärischen Intervention zu humanitären Zwecken aus Sicht katholischer Friedensethik. Münster 2016. Rezensiert in: Studies in Christian Ethics 31 (2018), 496-498. Studia Moralia 55 (2017), 353-359. PAX 2/20 (2017), S. 4-5. FernUni Hagen – Literaturtipps Internationale Politik vom 15.9.’16, 10-11. Giacomino da Verona. Himmel und Hölle in der frühen italienischen Literatur. Frankfurt/M. 2003. „Giacomino da Verona. Eine Übersicht zur Forschungslage“. Letteratura Italiana Antica 3 (2002), S. 279-290. Kontakt Telefon: 040 – 298 13 71-22 Web Site Vorname * Nachname * eMail Adresse * Betreff * Ihre Anfrage *
Dr. Sybille Reinke de Buitrago ProfilLebenslaufPublikationenKontakt Profil Dr. Sybille Reinke de Buitrago studierte Internationale Beziehungen, Friedensforschung, Konfliktlösung und Internationale Kommunikation an der American University in Washington, DC. Am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) hat sie als Promotionsstipendiatin des Cusanuswerks zu Bedrohungswahrnehmungen in der deutschen und amerikanischen Sicherheitspolitik, insbesondere zum internationalen Terrorismus, promoviert. Sie arbeitete bei Search for Common Ground und der National Endowment for Democracy in Washington, DC, sowie dem Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung in Hamburg, der Universität Hildesheim, der Universität Bremen und dem IFSH. Seit September 2012 ist Sybille Reinke de Buitrago am Institut für Theologie und Frieden als Beraterin für Sicherheitspolitik tätig. Gleichzeitig arbeitet sie am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Internationale Beziehungen, Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung, Interkulturelle Kommunikation, Identitäts- und Wahrnehmungsprozesse, Diskurs, Machtverschiebungen. Seit 2007 ist sie außerdem Lehrbeauftragte. Weitere Informationen unter: https://ifsh.de/personen/reinke-de-buitrago Lebenslauf Akademische Ausbildung 10/2006-01/2010 Promotion, Politikwissenschaft Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Zentrum für Europäische Friedens- und Sicherheitsstudien Titel: „Between Threat Perception and Enemy Images: Construction of Security Policy as Related to Terrorism in Germany and the United States“ Promotionsförderung. Cusanuswerk & Frank Fund Scholarship des Ashburn Institute 09/1998-05/2000 Master of Arts, International Affairs American University, Washington, DC, USA Schwerpunkte: Peace & Conflict Resolution, International Communication Thesis: „The Importance of Identity and Culture in a United Germany“ 09/1998-05/2000 Bachelor of Arts, International Studies American University, Washington, DC, USA Schwerpunkte: International Politics & Latin America Wissenschaftlicher Werdegang Seit 06/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, Zentrum für Europäische Friedens- und Sicherheitsstudien Seit 09/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Theologie und Frieden, Hamburg 08/2014-05/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Bremen, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien 07/2014-10/2014 / 10/2013-5/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, Zentrum für Europäische Friedens- und Sicherheitsstudien 11/2011-09/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Lehrbeauftragte Universität Hildesheim 10/2010-09/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung (ISIP), Hamburg Lehraktivitäten Akademische Lehre Lehrbeauftragte seit 2007 University Studies Abroad Consortium, Leuphana Universität Lüneburg HafenCity-Universität Hamburg Universität Hildesheim Master of Peace and Security, IFSH, Hamburg https://ifsh.de/no_cache/personal/reinke-de-buitrago/veroeffentlichungen/ Kontakt Company Vorname * Nachname * eMail Adresse * Betreff * Ihre Anfrage *
Katharina Monnerjahn, Dipl.-Pol. Kontakt Kontakt Telefon: 040 – 298 13 71-19 Company Vorname * Nachname * eMail Adresse * Betreff * Ihre Anfrage *
PD Dr. Bernhard Koch ProfilSchwerpunktePublikationenKontakt Profil Bernhard Koch studierte Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an der Hochschule für Philosophie/Philosophische Fakultät S.J. und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie an der Universität Wien und an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Von 1999 bis 2002 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Weingarten tätig, wo er auch bis 2004 einen Lehrauftrag innehatte. 2006 wurde er an der Hochschule für Philosophie München mit einer Arbeit zu den „Tusculanae Disputationes“ promoviert. Im WS 2019/20 wurde er von der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. im Fach Moraltheologie habilitiert. Seit September 2007 ist er am Institut für Theologie und Frieden in Hamburg tätig. Von 2008 bis 2010 war er Lehrbeauftragter an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg; seit Wintersemester 2011 ist er Lehrbeauftragter für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Wintersemester 2018/19 nimmt Bernhard Koch einen Lehrauftrag an der Universität Hamburg wahr. 2014 war Bernhard Koch Visiting Fellow am Oxford Institute for Ethics, Law and Armed Conflict (ELAC).Seit 2012 ist er Co-Teacher Ethics am ICMM Center of Reference for Education on IHL and Ethics, Zürich. Arbeitsschwerpunkte Allgemeine Ethik Praktische Philosophie in der Antike Rechtsphilosophie Ethische Rechtfertigungen physischer Gewalt/Theorien des Pazifismus Humanitäres Völkerrecht und Militärmedizinische Ethik Ethik des Einsatzes automatisierter Waffensysteme Ethik der Migration Publikationen Publikationsliste Arbeitsberichte · Arbeitsbericht: August 2018 bis Juli 2019 Dr. Bernhard Koch, Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven ISBN · Hamburg · 2019 Studien zur Friedensethik · Band-Nr.: 65 Chivalrous Combatants? The Meaning of Military Virtue Past and Present Dr. Bernhard Koch ISBN ISBN 978-3-8487-3318-7 · Baden-Baden/Münster · 2020 Aufsätze · Virtues for Peace: What Soldiers Can Do and Where Military Robotics Fails in: The Nature of Peace and the Morality of Armed Conflict. Demont-Biaggi, Florian (Ed.), Palgrave Macmillan. Dr. Bernhard Koch ISBN · · 2017 Aufsätze · Automatisierte Kriegsführung und christliche Ethik aus Justitia et Pax Kongress 2015 Dr. Bernhard Koch ISBN · · 2015 Aufsätze · Ethische Aspekte von Flucht und Migration aus Zeitschrift Miltitärseelsorge Dr. Bernhard Koch ISBN · · 2017 Aufsätze · Gerechter Krieg, Eigentum und die Freiheit der Weltmeere in Hugo Grotius‘ De jure belli ac pacis aus Zeitschrift Miltitärseelsorge Dr. Bernhard Koch ISBN · · 2017 Aufsätze · Maschinen, die uns von uns selbst entfremden aus Zeitschrift Miltitärseelsorge Dr. Bernhard Koch ISBN · · 2016 Aufsätze · Die Gefahren autonomer letaler Waffensysteme aus Justitia et Pax Dr. Bernhard Koch, Niklas Schörnig ISBN · · 2015 Arbeitsberichte · Arbeitsbericht: August 2017 bis Juli 2018 Dr. Bernhard Koch, Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven ISBN · Hamburg · 2018 Studien zur Friedensethik · Band-Nr.: 63 Die EU als ethisches Projekt im Spiegel ihrer Außen- und Sicherheitspolitik Dr. Bernhard Koch, Dr. theol. Alexander Merkl ISBN 978-3-402-11726-2 · Baden-Baden/Münster · 2018 Arbeitsberichte · Arbeitsbericht: August 2014 bis Juli 2015 Dr. Bernhard Koch, Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven ISBN · Hamburg · 2015 Studien zur Friedensethik · Band-Nr.: 47 Den Gegner schützen? Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts Dr. Bernhard Koch ISBN 978-3-8487-0784-3 / 978-3-402-11691-3 · Baden-Baden / Münster · 2014 Aufsätze · Das Ethos des Nothelfers aus Zeitschrift Miltitärseelsorge Dr. Bernhard Koch ISBN 0047-7362 · Hamburg · 2013 Aufsätze · Die Schlacht von Solferino Dr. Bernhard Koch ISBN · Hamburg · 2009 Aufsätze · Die stoische Lebensprüfung bei Cicero und Seneca aus Philosophisch leben - Leben der Philosophen Dr. Bernhard Koch ISBN 978-3-8258-0634-7 · Berlin · 2007 Kontakt Telefon: 040 – 298 13 71-14 Phone Vorname * Nachname * eMail Adresse * Betreff * Ihre Anfrage *
Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven LebenslaufSchwerpunkteMitgliedschaftenPublikationenKontakt Lebenslauf 1979-1984: Studium der Theologie und Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen, Frankfurt/M und an der Marquette University, Milwaukee/USA 1990 Promotion zum Dr. theol. an der Phil.-Theol. Hochschule St. Georgen über die Friedensethik des Francisco de Vitoria seit 1995 Direktor des Instituts für Theologie und Frieden 2006 Habilitation im Fach Moraltheologie an der Universität Freiburg i.Br. über „Internationale Schiedsgerichtsbarkeit zwischen ethischer Norm und Rechtswirklichkeit“ Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br. Visiting Professor an der Catholic Theological Union, Chicago (2006) und am Hekima College, Nairobi / Kenia (2007/2009) seit 2010 Außerplanmäßiger Professor an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs Universität Freiburg i.Br. Vorstand der Katholischen Friedensstiftung Arbeitsschwerpunkte Ethische Fragen des state building, insb. am Beispiel Afghanistan; Normative Fragen der EU-Außen- und Sicherheitspolitik Normative Grundfragen des internationalen Rechts Soldatische Berufsethik und Innere Führung; Friedensethik der Kath. Kirche im 20. Jahrhundert. Mitgliedschaften Deutsche Kommission „Justitia et Pax” Arbeitsgruppe „Politische und gesellschaftliche Grundfragen” des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) Mitglied der katholischen Delegation für das theologische Gespräch zwischen der Deutschen Bischofskonferenz und dem Moskauer Patriarchat Publikationen Publikationsliste Arbeitsberichte · Arbeitsbericht: August 2018 bis Juli 2019 Dr. Bernhard Koch, Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven ISBN · Hamburg · 2019 Arbeitsberichte · Arbeitsbericht: August 2017 bis Juli 2018 Dr. Bernhard Koch, Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven ISBN · Hamburg · 2018 Arbeitsberichte · Arbeitsbericht: August 2014 bis Juli 2015 Dr. Bernhard Koch, Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven ISBN · Hamburg · 2015 Konferenzberichte · Europa vor einer Epochenwende? Der Kampf um die Ukraine und die Folgen für die Friedensordnung in Europa Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven ISBN · Hamburg · 2015 Studien zur Friedensethik · Band-Nr.: 52 Frankreich, Deutschland und die EU in Mali Chancen, Risiken, Herausforderungen Dr. Hans-Georg Ehrhart, Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven, Prof. Dr. Stefan Brüne ISBN 978-3-8487-1895-5 / 978-3-402-11696-8 · Baden-Baden / Münster · 2015 Arbeitsberichte · Arbeitsbericht: August 2013 bis Juli 2014 Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven ISBN · Hamburg · 2014 Einzelpublikationen · Band-Nr.: 120 From Just War to Modern Peace Ethics. Arbeiten zur Kirchengeschichte Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven, William A. Barbieri - Jr. ISBN 978-3110291773 // Paperback: 978-3110488487 · Berlin / Boston · 2012 Studien zur Friedensethik · Band-Nr.: 45 Das internationale Engagement in Afghanistan in der Sackgasse? Eine politisch-ethische Auseinandersetzung Dr. Ebrahim Afsah, Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven ISBN 978-3-8329-6689-8 · Baden-Baden · 2011 Beiträge zur Friedensethik · Band-Nr.: 42 Intervention im Kongo: Eine kritische Analyse der Befriedungspolitik von UN und EU Dr. Hans-Georg Ehrhart, Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven ISBN 978-3-17-020781-3 · Stuttgart · 2008 Beiträge zur Friedensethik · Band-Nr.: 40 Der Streit um die iranische Atompolitik: Völkerrechtliche, politische und friedensethische Reflexionen Prof. Dr. Gerhard Beestermöller, Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven ISBN 3-17-019548-6 · Stuttgart · 2006 Theologie und Frieden · Band-Nr.: 30 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit: ethische Norm und Rechtswirklichkeit. Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven ISBN 3-17-019529-8 · Stuttgart · 2006 Theologie und Frieden · Band-Nr.: 27 Kann Krieg erlaubt sein?: Eine Quellensammlung zur politischen Ethik der Spanischen Spätscholastik. Joachim Stüben, Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven ISBN 978-3-17-018324-7 · Stuttgart · 2006 Einzelpublikationen · Interreligious dialogue toward reconciliation in Macedonia and Bosnia. Leonard Swidler, Paul Mojzes, Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven ISBN 0-931214-07-6 · Philadelphia · 2003 Theologie und Frieden · Band-Nr.: 25 „Gerechter Friede” – Weltgemeinschaft in der Verantwortung: zur Debatte um die Friedensschrift der deutschen Bischöfe. Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven, Rolf Schumacher ISBN 3-17-017955-1 · Stuttgart · 2003 Beiträge zur Friedensethik · Band-Nr.: 31 Wehrstruktur auf dem Prüfstand: zur Debatte über die neue Bundeswehr. Ludwig Jacob, Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven ISBN 3-17-016259-4 · Stuttgart · 1999 Beiträge zur Friedensethik · Band-Nr.: 30 Friedensethik im Spätmittelalter: Theologie im Ringen um die gottgegebene Ordnung. Prof. Dr. Gerhard Beestermöller, Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven ISBN ISBN 3-17-015580-6 · Stuttgart · 1999 Theologie und Frieden · Band-Nr.: 8 Francisco de Vitoria: Vorlesungen II (Relectiones): Völkerrecht, Politik, Kirche; lateinisch-deutscher Text. Joachim Stüben, Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven, Ulrich Horst ISBN 3-17-014143-0 · Stuttgart · 1997 Theologie und Frieden · Band-Nr.: 7 Francesco de Vitoria: Vorlesungen I (Relectiones): Völkerrecht, Politik, Kirche; lateinisch-deutscher Text. Joachim Stüben, Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven, Ulrich Horst ISBN 3-17-013235-0 · Stuttgart · 1995 Theologie und Frieden · Band-Nr.: 5 Francisco de Vitoria zu Krieg und Frieden. Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven ISBN 3-17-013248-2 · Stuttgart · 1991 Kontakt Telefon: 040 – 298 13 71-18 Phone Vorname * Nachname * eMail Adresse * Betreff * Ihre Anfrage *