Europäisches Doktorandenkolloquium Veröffentlicht am 25. April 202225. April 2022 von Katharina Vom 07.- 09 April fand in Leuven das zweite Treffen des ‚europäischen Doktorandenkolloquiums‘ statt. An ihm beteiligen sich neben dem Institut für Theologie und Frieden in Hamburg die Ucrainian Catholic University, Faculty of Theology and Philosophy (Lemberg) -digital-, die Katolieke Universiteit Leuven, Faculteit Theologie en Religiewetenschappen (Löwen) sowie die Accademia Alfonsiana (Rom). Es sind je ein Betreuer und ein/-e Doktorand/-in eingebunden mit einer theologisch-ethischen Arbeit im Themenfeld der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (GASP). Einen ausführlichen Bericht über die Veranstaltung finden Sie hier: Bericht zweites europäisches Doktorandenkolloquium Permanent link to this post (90 words, estimated 22 secs reading time)
Russlands Angriff auf die Ukraine: Einschätzungen aus dem ithf Veröffentlicht am 23. April 202225. April 2022 von Katharina Eine Übersicht der Beiträge von MitarbeierInnen des ithf zum Krieg Russlands gegen die Ukraine finden Sie hier: Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven: War cries: For pope, choosing sides means choosing ‘blueprint’ of peace. Heinz-Gerhard Justenhoven im Gespräch mit dem Catholic Standard https://cathstan.org/voices/carol-glatz/war-cries-for-pope-choosing-sides-means-choosing-blueprint-of-peace Ist der Pazifismus gescheitert? Wie aus dem „Lehrbuch“ – Der Ukraine-Krieg aus völkerrechtlicher Perspektive. Eine Sendung des ORF. https://religion.orf.at/radio/stories/3212005/ Das Recht, sich zu verteidigen. Fast jeder Mensch will den Frieden, die meisten Menschen wünschen sich auch Freiheit und Wohlstand. Was aber, wenn eine aggressive Diktatur alles das bedroht? Ist Gewalt gerechtfertigt? Mit dem Ukrainekrieg bricht eine alte Streitfrage wieder auf. Der Hamburger Friedensethiker Prof. Heinz-Gerhard Justenhoven sagt, wo wir stehen. Interview mit der „Neuen Kirchenzeitung“. https://www.erzbistum-hamburg.de/Das-Recht-sich-zu-verteidigen_Friedensethiker-Prof.-Justenhoven-im-Interview Ukraine: Mit dem Mut der Verzweiflung In dem Diskussionsforum zum politischen Handeln aus christlicher Verantwortung kreuz-und-quer.de äußert sich Heinz-Gerhard Justenhoven zum Einmarsch Russlands in die Ukraine https://kreuz-und-quer.de/2022/03/01/ukraine-mit-dem-mut-der-verzweiflung/#more-5110 Neustart in der Christlichen Friedensethik? In dem Podcast der Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle spricht Heinz-Gerhard Justenhoven mit dem Stefan Gaßmann (wissenschaftlicher Referent der KSZ) über die Frage, ob die Christliche Friedensethik einen Neustart benötigt. https://www.gruene-reihe.eu/artikel/neustart-in-der-christlichen-friedensethik/ weiterlesen Russlands Angriff auf die Ukraine: Einschätzungen aus dem ithf full post(328 words, estimated 1:19 mins reading time)
Studentische Hilfskraft (m/w/d) Bibliothek gesucht Veröffentlicht am 31. März 202231. März 2022 von Katharina Im Rahmen der Einführung eines elektronischen Ausleihsystems suchen wir eine engagierte Unterstützung für folgende Aufgaben: • Bekleben von Medien mit Barcodeetiketten • Eingabe entsprechender Daten in das Katalogisierungssystem • Korrektur der Katalogdaten unter Anleitung der Bibliotheksleitung Weitere Informationen finden Sie hier: Ausschreibung_studHK Permanent link to this post (43 words, estimated 10 secs reading time)
„Ethik und Gesellschaft“ mit friedensethischem Schwerpunkt Veröffentlicht am 10. Januar 202217. Februar 2022 von Katharina Die aktuelle Ausgabe des renommierten wissenschaftlichen Online-Journals „Ethik und Gesellschaft“ (Ausgabe 2021/2) erschien mit einem friedensethischen Schwerpunkt. Neben dem stellv. Leiter des IThF, Bernhard Koch, nehmen u. a. Wolfgang Huber, Peter Rudolf und Nicole Kunkel zu aktuellen und grundsätzlichen Fragen der Friedensethik Stellung. Daneben enthält diese Ausgabe wie stets einen umfangreichen Buchbesprechungsteil. Sie finden das Online-Journal unter: https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/issue/view/109/showToc Permanent link to this post (59 words, estimated 14 secs reading time)
Masterstudiengang Friedenspädagogik/ Peace Education Veröffentlicht am 13. September 202113. September 2021 von Katharina Der Master Friedenspädagogik/ Peace Education der evangelischen Hochschule Freiburg ist der erste friedenswissenschaftliche Studiengang in Deutschland mit dezidiert pädagogischem Schwerpunkt. Genaueres bzgl. Studiengangsinhalten und -aufbau, zu Bewerbung und Zulassung finden Sie unter folgendem Link: https://www.eh-freiburg.de/ma-friedenspaedagogik-peace-education/ Permanent link to this post (36 words, estimated 9 secs reading time)
Deutsche Katholikentag Stuttgart 2022 – Stellenausschreibung Veröffentlicht am 28. Juli 202128. Juli 2021 von Katharina Der 102. Deutsche Katholikentag Stuttgart 2022 ist eine christliche Großveranstaltung in Trägerschaft des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Er findet vom 25. Mai bis zum 29. Mai 2022 in Stuttgart statt. Zur Vorbereitung des Katholikentags mit rund 1.000 Veranstaltungen und mehreren 10.000 Teilnehmenden wird eine Geschäftsstelle mit bis zu 45 Mitarbeitenden eingerichtet. Gesucht werden zum 1. September Unterstützung für zwei Stellen in der Abteilung Programm. Die Details finden Sie hier: KT_Programm_Stellenausschreibung Permanent link to this post (76 words, estimated 18 secs reading time)
Europäisches Doktorandenkolloquium in Köln Veröffentlicht am 6. Juli 20216. Juli 2021 von Katharina Am 2. und 3. Juli hat in Köln das erste Präsenztreffen des ‚europäischen Doktorandenkolloquiums‘ stattgefunden. An ihm beteiligen sich neben dem Institut für Theologie und Frieden in Hamburg die Ucrainian Catholic University, Faculty of Theology and Philosophy (Lemberg), die Katolieke Universiteit Leuven, Faculteit Theologie en Religiewetenschappen (Löwen) sowie die Accademia Alfonsiana (Rom). Es sind je ein Betreuer und ein/-e Doktorand/-in eingebunden mit einer theologisch-ethischen Arbeit im Themenfeld der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (GASP). Europäisches Doktorandenkolloquium in Köln full post(161 words, estimated 39 secs reading time)
21. Mülheimer Nahostgespräche – Libyen: Ein Staat am Scheideweg Veröffentlicht am 24. März 20217. April 2021 von Katharina Libyen ist nach dem Sturz des Gaddafi-Regimes während des Arabischen Frühlings ins politische Chaos gestürzt. Es folgten zwei blutige Bürgerkriege und die Spaltung des Landes in einen westlichen und einen östlichen Teil. Izwischen ist eine Interimsregierung an der Macht. Doch nach wie vor ist Libyen ein Schauplatz des Ringens um regionalen Einfluss zwischen Mächten wie der Türkei, Ägypten oder Russland. Zugleich ist der nordarfikanische Staat ein Transitland für Flüchtlinge aus Afrika und den Nahen Osten auf ihrem Weg nach Europa. Wo steht Libyen heute? Welche politischen und zivilgeslleschaftlichen Akteure prägen die aktuellen Entwicklungen? Welche Aussicht hat der von Deutschland initiierte Berliner Prozess, den eskalierenden Einfluss externer Akteure zurückzudrängen? 21. Mülheimer Nahostgespräche – Libyen: Ein Staat am Scheideweg full post(122 words, estimated 29 secs reading time)
Bernhard Koch nimmt am Fachgespräch des Deutschen Bundestages zu Autonomen Waffensystemen teil Veröffentlicht am 4. November 20205. November 2020 von Katharina Am Mittwoch, den 4. November, veranstaltete der Forschungsausschuss des Bundestags ein öffentliches Fachgespräch zum Thema „Autonome Waffensysteme“. Anlass ist die Vorstellung eines diesbezüglichen Berichts des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, an dessen Erstellung das ithf unter Federführung von Bernhard Koch beteiligt war. Das Programm der Sitzung, die live vom Parlamentsfernsehen übertragen wurde, finden Sie hier : https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2020/kw45-pa-bildung-waffensysteme-798846 Permanent link to this post (59 words, estimated 14 secs reading time)
“Germany’s West Africa policy: Taking (West) Africa seriously!” Veröffentlicht am 22. Oktober 202026. November 2020 von Katharina Der internationale Workshop mit dem Thema “Germany’s West Africa policy: Taking (West) Africa seriously!”, fand am 17. Oktober 2020 in Berlin statt. Im Gegensatz zum ersten Workshop in Berlin (2018), der sich insbesondere mit der europäischen und deutschen Perspektive auf die Sicherheitslage in Westafrika befasste, und zum zweiten Workshop in Dakar (Februar 2020), der einen besonderen Schwerpunkt auf westafrikanische Perspektiven und Herausforderungen im Hinblick auf Sicherheits-, Menschen- und Wirtschaftskonflikte legte, versuchte dieser Workshop beide Ergebnisse zusammenzubringen und beschäftigte sich mit westafrikanischer Eigenverantwortung und alternativen oder traditionellen Formen der Regierungsführung. Eine ausführliche Zusammenfassung des Workshops finden Sie hier: “Germany’s West Africa policy: Taking (West) Africa seriously!” full post(103 words, estimated 25 secs reading time)